Bio Fruit Bomb BBQ Gewürzmischung

Preise inkl. gesetzlicher MwSt.zzgl. Versandkosten
Bester Geschmack für dich
- Aromatisiert so ziemlich alles
- Passt zu: Fisch, Käse, Fleisch, Meeresfrüchte
- Fruchtig & pikant
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: SW10163
Offenes Feuer war eine ganze Zeit die einzige Möglichkeit der Menschen Nahrungsmittel zu garen. Um grosse Feuer versammelten sich Dorfgemeinschaften, um gemeinsam Nahrung zuzubereiten. Auch beim amerikanischen Barbecue geht es um das langsame Zubereiten von Fleischstücken, die man durch Rauch, würzige Rubs und Saucen aromatisiert. Unser Fruit Bomb BBQ Rub stellt sich ganz in diese Tradition. Es bleibt spannend!
AROMA UND GESCHMACK
Besonderer Clou: Mango- und Himbeerpulver, das dem Fleisch eine herrliche Farbe und einen einprägsam fruchtigen Geschmack verleiht. Damit ist unser Fruit Bomb BBQ Rub zwar eins unserer exotischsten Grillgewürze, aber auch eines der besten! Dazu Gewürzpaprika, die botanisch eng mit den meisten Chilisorten verwandt ist, bildet den Hauptbestandteil unserer Gewürzmischung. Die milde bis mittlere Schärfe ist dabei deutlich dezenter und zurückhaltender am Gaumen, während nach kurzer Zeit auch die hintergründigeren, erdigen, leicht süssen Aromen schmeckbar werden. Rohrzucker hat seinen grossen Auftritt erst nach dem Grillen. Denn erst ab einer Temperatur von etwa 150 Grad Celsius wird Zucker zu Karamell umgewandelt. Während sich seine Süsse reduziert, bildet sich der Stoff Maltol mit karamellig-röstigen Düften und einer starken Braunfärbung. Meersalz und bester schwarzer Pfeffer sorgen für das Grundaroma, an dem kaum eine Speise vorbei kommt. Der würzig, minzige, an Eukalyptus erinnernde Salbei verleiht der Mischung eine herb-kraftvolle Komponente.
WOZU PASST FRUIT BOMB BBQ RUB?
Nicht immer ist Fleisch das beste Match mit einem Grillgewürz. Unser Fruit Bomb BBQ Rub passt hervorragend zu Grillkäse oder Gemüse, dem du auf dem Grill zum glanzvollen Auftritt verhelfen kannst. Deiner Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Ob du Okra-Schoten, Spargel, Rote Beete, oder Brokkoli versuchen willst, bleibt dir überlassen.
Auch zu Fisch kannst du unser Fruit Bomb BBQ Rub verwenden - hier jedoch nur dezent würzen oder marinieren, damit der Eigengeschmack des Fischs erhalten bleibt - bestenfalls akzentuiert wird! Ob an Flusskrebs, der halbiert gegrillt werden kann, frischer Rotbarbe mit knuspriger Aussenhaut oder kleinen Sardinen, die du mit roten Paprikaschoten servieren kannst. Mit deiner Kreativität an deiner Seite werden sich viele Kombinationen finden, die wahnsinnig lecker schmecken. Wichtig ist jedoch ein ausgewogenes Verhältnis von Süsse und Säure, wenn du dich an Fisch wagst. Wer seine Gäste Mal richtig umwerfen will, kann sich an der Marinade von Schweinekotelett, Schweinebauch oder gereifter Rinderhochrippe versuchen! Feuer gefangen? Dann nichts wie bestellen und ran an den Rost.
KANN ICH EINEN DIP VERFEINERN?
Ein Grillabend kommt ohne kräftige Saucen und einzigartige Dips, die zu den Speisen und Beilagen gereicht werden, nicht aus. Unser Fruit Bomb BBQ Rub eignet sich hervorragend für alle Saucen und Pasten, die kräftig und gleichzeitig fruchtig und sommerlich sein sollen. Probiere doch mal eine Nam Prik, die aus der asiatischen Küche stammt mit unserer Gewürzmischung zu verfeinern? Sie enthält getrocknete Garnelen, Fischsauce, Palmzucker, gemahlene Chili, viel frischen Knoblauch und Limettensaft! Sei vorsichtig mit der Schärfe und füge nach Belieben frische, sehr reife Mangostücke hinzu!
WIE GELINGT MIR DAS PERFEKTE FEUER?
Garen über offenem Feuer erfordert einiges an Geschick. Ein gutes Resultat wird, wie immer, nur mit grosser Sorgfalt und etwas Mühe erzielt werden können. Sechs Phasen eines Feuers lassen sich grob voneinander unterscheiden. Beim Anzünden wird mithilfe einer Hitzequelle ein Feuer in Gang gesetzt. Arbeite nach Möglichkeit ohne chemisch behandelte Anzündhilfen und benutze ausschliesslich unbehandeltes Feuerholz, um die Speisen nicht zu verderben. Im zweiten Schritt beginnt das Holz stark zu rauchen, da durch die zunehmende Hitze Wasser und Kohlenstoffdioxid freigesetzt werden. Bis die Temperatur für eine vollständige Verbrennung ausreicht, braucht es ein wenig Geduld. Danach entsteht das eigentliche Feuer; die Flammen. Das Feuer sollte zu diesem Zeitpunkt hinreichend mit Holz bestückt sein, denn ein Nachlegen würde die Temperatur rapide abfallen lassen. Sobald bestimmte Verbindungen im Holz verbannt sind bildet sich - in der vierten Phase - die Glut. Nun erlöschen die Flammen, der perfekte Zeitpunkt zum Grillen beginnt jetzt. Die Temperatur erreicht ihr Maximum, Profis sprechen in der Phase der konstantesten Hitze von der sogenannten ‚Plateauphase‘. Holz darf mit Bedacht und nur langsam nachgelegt werden. Zurück bleiben in Phase fünf und sechs Asche und verkohltes Holz, das sich perfekt als Basis für das nächste Feuer eignet.
GRILLROST, ÖLFASS ODER GRILLGITTER?
Da das Feuer nur als Hitze und Aromenquelle dient, bleibt die Frage nach der exakten Zubereitungsmethode und den benutzen Geräten einstweilen offen. Welche Möglichkeiten du hast, verraten wir dir hier: Als Basis dient vielen Grillern in erster Linie eine Feuerstelle. Entweder du baust dir aus geeignetem Material (Steinen, Hohlblocksteinen oder Ziegeln) eine Feuerstelle selbst, oder du kaufst eine transportable Feuerschale aus Metall. Nun bedarf es eines Grillrosts, der am besten aus Edelstahl gefertigt ist. Ob er an einem Dreibein herabhängt oder eine vierfüssige Metallkonstruktion mit höhenverstellbarer Grillfläche verwendet wird, ist eine Frage persönlicher Vorlieben. Darüber hinaus kannst du Experimente mit Grillkörben, einem Dutch Oven oder feinen Drahtsieben, die wie Bratpfannen verwendet werden, starten. Aber auch Spiesse, die direkt über der Glut platziert werden, finden häufig Verwendung. Für Fortgeschrittene empfehlen wir das Garen in Ton eingeschlossener Stücke. Das poröse Material lässt die rauchigen Aromen hindurch und verteilt die Hitze sehr gleichmässig, aber nicht zu stark an das Grillgut. Handwerklich begabte Griller können auch, wie es in Südamerika häufig praktiziert wird, einen Grill aus einem quer aufgeschnittenen Ölfass bauen, das danach auf einem Gestell befestigt und mit einem Rost versehen wird. Möglichkeiten habt ihr fast unendlich viele, freut euch auf euer erstes Profi-Grillfeuer!
WELCHES HOLZ EIGNET SICH ZUM GRILLEN?
Grundsätzlich lässt sich mit dem Holz fast aller Baumarten grillen. Wer fortgeschrittener Hobby-Griller ist, wird wissen, dass es dennoch Unterschiede zwischen den Aromen gibt, die der Rauch erzeugt. Nadelbäume stellen beim Zubereiten von Speisen eine Ausnahme dar. Während sie sich ideal zum Anzünden eines Feuers eignen, setzen sie beim Kochen ein bitteres Harz-Aroma frei, das den Geschmack der Speisen zerstören kann. Holz von Obst- und Laubbäumen eignet sich dahingegen perfekt zum Grillen. Je dichter das Holz, umso höher die Temperatur, mit der es verbrennt. Obstbäume eignen sich für Fisch und Meeresfrüchte, während das dichtere Holz von Laubbäumen für Fleischgerichte prädestiniert ist. Auch Holzkohle stellt eine Alternative dar, doch brennt sie deutlich schneller und weniger heiss ab und ist nicht selten mit Natriumnitrat oder Petroleum verunreinigt, was dem Grillvergnügen abträglich sein kann. Die ideale Lagerzeit für frisch geschlagenes Holz liegt zwischen 2-3 Jahren..
Zutaten: Paprikapulver, Meersalz, Rohrzucker, Mangopulver, Himbeerpulver, Schwarzer Pfeffer, Salbei.
Super tolle und frische Mischung
Super Mischung! Habe in Fruit Bomb meine Shrimps mit Fleur de Sel de Guerande, Olivenöl und etwas Zitronensaft mariniert. Die Shrimps waren die BOMBE :) Der Rohrzucker hat noch den tollen Effekt, dass es leicht karamelisiert hat.
Brauchen wir wieder
Haben es für ein Schweinskotlett gebraucht. Man schmeckt ein wenig die Frucht raus ist aber eher dezent